"Intelligent schwach spielen"Programm Shredder 12 macht gleiche Schnitzer wie der Besitzervon FM Hartmut Metz, 24. April 2010 |
Das eiserne Triumvirat" wird auch ab heute bei der Schach-Weltmeisterschaft zwischen Viswanathan Anand und Wesselin Topalow eine große Rolle spielen. Als sich der indische Titelverteidiger ohne Führerschein wegen des Flugverbots in 40 Stunden mit dem Transporter von Frankfurt nach Sofia kutschieren ließ (Bericht: Sport), waren außer seiner Gattin Aruna und den Sekundanten auch elektronische Helfer im Gepäck verstaut: Programme wie Rybka, Fritz und Shredder dürfen bei solch einer Schlacht um zwei Millionen Euro Preisgeld nicht fehlen. Anand vertraut bei deren Bedienung auf Eric van Reem, der in den Niederlanden eine Schachcomputer-Zeitschrift herausgibt.
Die meisten Vereinsspieler nutzen ein Programm aus dem "eisernen Triumvirat", wie es Walter Eigenmann im "Glarean Magazin" nach einer Online-Umfrage nannte, zur Analyse eigener (30 Prozent) oder fremder Partien (13 Prozent). Stärken und Schwächen sollen damit entdeckt oder ausgemerzt werden. Die Top-Großmeister und ihre Sekundanten suchen mit Hilfe der Programme dagegen vor allem nach neuen Eröffnungsideen.
Als beliebteste Engine hat Rybka (25 Prozent) dank seiner enormen Spielstärke den langjährigen Spitzenreiter Fritz (24 Prozent) abgelöst. Dahinter folgt Shredder (19 Prozent). Um den Rückstand wettzumachen, setzt Stefan Meyer-Kahlen bei der aktuellen zwölften Version des Rekordweltmeisters nicht nur auf den üblichen Spielstärkezuwachs. Stolz ist der Programmierer vor allem darauf, dass Shredder 12 "auf Wunsch intelligent schwach" spielt. Um den Besitzer nicht "zu frustrieren, weil nur irgendwann mit viel Glück und Probieren einmal ein Remis gelingt", kann sich das Elektronenhirn dem Können eines Hobbyspielers (850 Elo-Weltranglistenpunkte) oder eines Großmeisters mit 2600 Elo anpassen. Das sei gar nicht so leicht, solle das 50 Euro teure Programm nicht einfach plump "die Dame einstellen", um dem Gegner mal ein Erfolgserlebnis zu gönnen.
"Das menschliche Fehlerspektrum ist sehr umfassend", erklärt Meyer-Kahlen im Interview mit der "Schachwelt". So versuchte er "Shredder beizubringen, vergleichbare Fehler wie ein Mensch mit 1 200 Elo zu machen oder die Möglichkeiten einer Stellung wie dieser nicht zu erkennen". Dank eines "umfassenden Fehlerkatalogs" implementierte der 1968 geborene Düsseldorfer, dass das vor 17 Jahren ersonnenene Programm jetzt "typische Züge der jeweiligen Spielstärke" ausführt. Im Test durch Blitzpartien sank die tatsächlich. Aber Ihr Autor verlor nicht nur bei seiner aktuellen Ratingzahl von knapp 2300 das Fünf-Minuten-Duell - sondern ebenso die bei 2100, 1900 und 1700 Elo, ehe das letzte Fünkchen Selbstvertrauen mit dem sofortigen Testabbruch bewahrt werden musste ...
Wenn das iPad von Apple Ende Mai nach Europa kommt, will Mayer-Kahlen dafür genauso einen Shredder anbieten. Für das iPhone gibt es das Programm seit einer Weile, eine kostenlose Android-Version (dem Google-Handybetriebssystem) folgte vor kurzem.
Beim Sydney International Open Anfang April gelang Moulthun Ly (2315 Elo) eine sehenswerte Mattkombination. Sein Kontrahent Sam Grigg, der gutes Landesliga-Niveau besitzt, hatte keinen Gedanken daran verschwendet. Programme entdecken derlei in wenigen Sekunden. Hier die nur für Menschen erstaunliche Kombination aus heiterem Himmel.
|
Grigg,S (1979) - Ly,M (2315) [A10]
|