Startseite Rochade Kuppenheim

Rezensionen

Artur Jussupow, Harald Fietz, Hartmut Metz, Premiere der Top Ten!
Edition FCC 2000, 360 Seiten
49,80 DM (kartoniert) bzw. 59,80 DM (Hardcover)
ISBN 3-931192-18-0

mehrere Rezensenten, Januar 2001

Kommentare können im Schach-Forum präsentiert werden

mehr Rezensionen in der Test


Premiere der Top Ten!

Buchvorstellung in der Meko

 

Ein besonderes Buch über ein besonderes Turnier Eric van Reem, Computerschaak
Turnierbuch der besonderen Klasse Franz Jittenmeier, Webmaster von chess- international.de
Tournoi exceptionnel Christophe Bouton, Europe Echecs April 2001
Glänzendes Turnierbuch Door Drs. B. H. WildersNederlands Dagblad
Ein Denkmal gesetzt Karl Roscher, Rhein-Neckar-Zeitung
Ein moderner Klassiker (externer Link) Hanon W. Russell, Internet Chess Café (English)
Eine Perle: Das ultimativ Beste in diesem Genre Jürgen Brustkern, Rochade Europa
Eine Augenweide Hartmut Schmid, Südwestpresse Ulm und Stuttgarter Nachrichten
Größe atmen Raj Tischbierek, Zeitschrift "Schach"
Bestechend durch Aufmachung Harald Keilhack, Stuttgarter Zeitung
Ein ganz besonderer Leckerbissen Schach-Aktiv (Österreich)
Mein neues Lieblingsbuch hat das Zeug zum Klassiker Robert Rabiega, Schachmagazin 64
Wirklich ein Spitzenbuch! FM Johannes Fischer, Karl
Auf dem Niveau des Buches Zürich 1953 Peter Schreiner, Rochade Europa
Schachwoche
John Elburg's Reviews chessmail.com
Gerhard Hund teleschach.de
Stefan Bücker Kaissiber
GM Paul Motwani "The Scotsman"
Robert Miklos


Stellungsnahmen zur Rezension von Raj Tischbierek:

Artikel von Harald Fietz

offener Brief von Hartmut Metz an die Zeitschrift "Schach"


Computerschaak Februar 2001, van Eric van Reem

Een bijzonder boek van een bijzonder toernooi

Toernooiboek Frankfurt Chess Classic 2000

   Voor de eerste keer in de geschiedenis waren de beste tien spelers van de wereld op één plek verzameld, waar ze hun kunsten in verschillende toernooien konden vertonen. In Frankfurt, in juni 2000, speelden de beste 6 (Kasparov, Kramnik, Anand, Leko, Morozevich en Shirov) in het "Giants"-toernooi, velen beschouwen dit toernooi als het inofficiele WK snelschaak. Ook het "Masters"-toernooi met de overige spelers uit de top tien (Topalov, Adams, Ivanchuk en Bareev) was sterk bezet. Deze toptoernooien vormden de hoofdmoot van de "Chess Classic" maar daarnaast werd nog een Open georganiseerd (o.a 31 grootmeesters !), simultaans met Kasparov en Ivanchuk en, interessant voor de liefhebbers van computerschaak: Fritz speelde 10 partijen tegen de wereldtop (Einduitslag 5-5). Tenslotte speelde Artur Jusupov 2 partijen "Shuffle Chess" tegen Fritz. (U heeft het een en ander kunnen lezen over de "Chess Classic" in Computerschaak 4). Van dit bijzondere schaakevenement is nu een bijzonder boek verschenen. Op maar liefst 360 pagina´s wordt uitgebreid aandacht besteed aan alle evenementen. Zo worden een aantal partijen van "Fritz" van commentaar voorzien door GM Knaak en Luther. ChessBase chefprogrammeur Matthias Wüllenweber geeft uitgebreid zijn visie op de toekomst van het computerschaak. Hij denkt o.a dat een voorzichtig spelende topspeler ook in de toekomst nauwelijks te verslaan zal zijn. Interessant is ook het commentaar van Artur Jusupov bij zijn Shuffle partijen tegen "Fritz". "Ik vond het leuk al op de eerste zet na te moeten denken ", aldus Jusupov. Shuffle Chess zal in 2001 een belangrijke rol gaan spelen in de Chess Classic.

   In het boek vindt u alle partijen van de verschillende toernooien, o.a. geanalyseerd door de winnaar van het "Giants" toernooi, Anand. De partijen worden afgewisseld met interviews met de spelers. Dit, gelardeerd met ruim 200 kleurenfoto´s en karikaturen, gedrukt op glanzend, dik papier, maakt het tot een boek om steeds weer opnieuw ter hand te nemen.

Übersetzung

zurück zur Rezensionenliste


Franz Jittenmeier, Webmaster von chess-international

Turnierbuch der besonderen Klasse

   Ich bin ein weinig stolz, dass es ausgerechnet dieses Buch ist, worüber ich mein Urteil abgeben darf. Anlass für dieses Buch war natürlich ein grossartiges Turnier, das in die Schachgeschichte eingehen wird. Das alleine ist schon ein Grund, das Turnier für die Zeit danach in schriftlicher Form festzuhalten. Das kann man natürlich auf verschiedene Art und Weise machen. Aber einfach nur Daten, Ergebnisse, Tabellen und Bilder zusammenstellen, Umschlag drum und teuer verkaufen, das war nicht im Sinne der Autoren. Man sieht an jeder Zeile, an jeder Seite, an jedem Bild, wie sorgfältig dieses Buch zusammengestellt wurde. Hier kommt nicht nur der, der möglichst viele Bilder in einem Buch sehen will, zu seinem Recht, sondern auch der Feinschmecker, der die Sprache liebt und was man damit, bezogen auf Schach, ausdrücken kann. Es ist nicht einfach so geschrieben. Nein, es ist in einer lockeren, für Jedermann verständlichen Form geschrieben, wo jeder der Autoren seinen Beitrag geleistet hat.

   Überrascht hat mich, dass nicht nur über die Top-Spieler geschrieben wird, sondern auch über das, was es sonst noch an aktuellen Ereignissen zu beachten gab und das dem Schachereignis seinen Rahmen gab. Das Buch ist ein Muss für alle Spieler und Besucher. Ein Buch, dass seinen Wert erhält, ja, im Laufe der Jahre seinen Wert steigern wird, weil es ein Turnierbuch der besonderen Klasse ist. Selbstverständlich ist es nicht vollkommen. Es wird immer noch Dinge geben, die man in dem Buch vermisst. Oder etwas, was man auch hätte herauslassen können. Es ist ein Buch, wo sich die Autoren die allergrösste Mühe gegeben haben und dem Optimalen sehr nahe gekommen sind.

zurück zur Rezensionenliste


Europe Echecs April 2001; von Christophe Bouton

   Un tournoi exceptionnel, livre du tournoi unique au monde. Il y a les grands livres des tournois classiques (New York 1924, Nottingham 1936, Moscou 1936 et plus récemment Zurich 1953) il y aura désormais le grand livre de référence du plus fort tournoi de parties rapides actuellement en vigueur. Le tournoi de Francfort est une grand-messe que les forts joueurs ne manquent pas. Les amateurs non plus, car ils viennent de toute l'Allemagne pour un week-end afin de suivre les joueurs du top mondial en général face à une version pas encore en commerce mais qui va bientôt l'être de l'ami Fritz, le programme de la firme allemande ChessBase. Les plus ardents peuvent participer à un open parallèle. En plus de 350 pages, les trois auteurs nous font revivre ronde par ronde ce tournoi où le spectateur ne peut pas souffler entre le tournoi des „Giants" gagné par Anand et celui des prétendants remporté par Adams. Dessins, photos en couleur, interviews, parties avec diagrammes clairs et grands, tout y est. On lit et relit (en allemand essentiellement) les mêmes passages et l'on a l'impression de revivre un autre moment de l'histoire des Echecs alors que tout s'est soldé sur place et en direct en quelques minutes. C'est aussi toute la magie de ce livre. On n'a vraiment pas l'impression que les parties sont jouées à rythme rapide tant le niveau est élevé. Heureusement que les échiquiers électroniques étaient là pour noter les coups automatiquement. Cette pratique sera, espérons-le, étendue un jour sur tous les échiquiers des grands tournois d'amateurs. Ici, la force de l'écrit imprime ces grands moments avec en plus des analyses pertinentes et des statistiques bienvenues et uniques sur les scores entre joueurs avant le tournoi. Ce grand travail a dépassé toutes les prévisions et a fait, paraît-il exploser les budgets de l'éditeur. On le comprend : le papier est luxueux et le livre pèse 950 grammes!

zurück zur Rezensionenliste


Nederlands Dagblad, 10. Februar, Door Drs. B. H. Wilders

Glänzendes Turnierbuch

Het schitterende toernooiboek van de Chess Classic in Frankfurt, waar de top-tien van de wereld zich op het rapid-schaken stort, laat overduidelijk zien, wat de toekomst van het schaken gaat worden, wanneer dit soort toernooien en wedstrijden het één en al gaan worden: spektakel alom, zeker ook voor de de toeschouwers, en dus voor de sponsors, maar bij de commentaren en analyses achteraf zijn de vraagtekens niet van de lucht. Lichamelijke conditie kann in de nu onvermijdelijke tijdnood beslissend zijn en het wordt feest voor de schwindelaars.

Maar het toernooiboek, mij toegezonden door herr Metz uit Muggensturm, is prachtig: papier, foto's verslagen, analyses en dat meer dan 350 pagina's lang (ISBN 3-931192-18-0). De hoofdgroep, gewonnen door Anand, 1 ½ (!) punt vóór Kasparov, speelde meestal twee ronders per dag, de B-groep, gewonnen door Adams, zelfs vier. Ja, dat is andere kóek dan dat één partij twee dagen duurt.

Een typerend boorbeeld is Shirov - Leko uit de slotronde:

1.e4 e5 2.Pf3 Pc6 3.Lb5 Lc5 4.c3 Pf6 5.d4 Lb6 6.0-0 0-0 7.Lg5 h6 8.Lh4 d6 9.Dd3 De7 10.Pbd2 Pb8 11.Tfe1 c6 12.La4 Pbd7 13.Pc4 Lc7 14.Pe3 Te8 15.Pf5 Df8 16.Tad1 Ph5 17.Lc2 Pb6 18.b3 Le6 19.Dd2 Ld8 20.Pe3 g6 21.c4 Lxh4 22.Pxh4 c5 (dwingt tot verklaring in het centrum) 23.dxc5 dxc5 24.Pd5 Tad8 25.Da5 Lxd5 26.exd5 Dd6 27.g3 Te7 28.Td2 Tde8 (een gelijke stelling, maar dan een typerende troebel-rapid-watermanoeuvre op zet 32:) 29.Tde2 Pf6 30.Pf3 Pfd7 31.Pd2 f5 32.Dxa7!! (zul je in een „normale" partij niet zo snel spelen) 32...Ta8 33.Dxb7 Pb8 34.Dxe7 Dxe7 35.Txe5 Db7? (Shirov is duidelijk beter in de schwindel dan Leko.) 36.Te8+ Kf7 37.Pf3 Txa2? (Nu is bovenstaande helemaal duidelijk; nodig was Pc8.) 38.T1e6 P6d7? (opnieuw fout, maar de uitgebreide analyses na 38...Pxd5 doen natuurlijk in rapid niet terzake.) 39.T6e7+ Kf6 40.Th7! Db6 (moet wel) 41.Tee7 1:0.

Nogmaals, een schitterend toernooiboek, maar als dit het schaak van de toekomst is, voorspel ik dat wanneer in 2101 Soltis weer een boek publiceert met de honderd mooiste partijen van de eeuw, er zeker negentig correspondentiepartijen zullen zijn.

Voor meer informatie: Edition FCC, Alte Ziegelei 5, D-65182 Bad Soden.

Übersetzung von WIM Isabel Werner

zurück zur Rezensionenliste


Karl Roscher in Rhein-Neckar-Zeitung 24./25. März 2001

Ein Denkmal gesetzt

   Letztes Jahr versammelten sich erstmals in der 149-jährigen Turniergeschichte die 10 Weltbesten an einem Spielort. Wir berichteten über die Schnellschachturniere in den RNZ-Schachecken 2520/21 vom 8. und 15. Juni 2000. Jetzt liegt das Turnierbuch vor: „Frankfurt Chess Classic - 2000 Premiere der Top Ten! Für uns das beste Turnierbuch, das wir je in Händen hielten. Es ist nicht nur eine Dokumentation mit über 180 Partien, die meisten kommentiert, Tabellen und Statistik, nein, hier finden Sie: Hintergrundberichte, Interviews (V. Anand, seinem Trainer E. Ubilawa, M. Adams, A. Schirow u. a.), eine Hommage zum 75. Geburtstag von W. Unzicker, Beiträge über die Geschichte des Schnellschachs und der Frankfurt Chess Classic, über Computer-Schach und dessen Zukunft und noch vieles mehr. Alles aufgelockert durch über 200 Fotos/Karikaturen und mindestens 200 Diagrammen.

   Herausgekommen ist ein Schachlesebuch im Lexikonformat, 350 hochglanzpolierte Seiten, fast ein Kilo schwer. Die Autoren A. Jussupow, H. Fietz und H. Metz haben sich ein Denkmal gesetzt. Qualität hat seinen Preis: die kartonierte Ausgabe, ISBN 3-931192-18-0, kostet 50 DM.

zurück zur Rezensionenliste


Rochade Europa, März 2001; von Jürgen Brustkern

Eine Perle: Das ultimativ Beste in diesem Genre

   Auf Grund der Güte vorgelegten Material sieht sich der Rezensent die notwendige Zurückhaltung beiseite stellen und kommt nicht umhin zu sagen, dass mit dem vorgelegten Werk definitiv ein Meilenstein der Schachturnier-Berichterstattung gelegt worden ist: Denn dieses Turnierbuch ist einfach unglaublich und meines Erachtens das ultimativ Beste, was es in diesem Genre jemals gegeben hat.

   Brillierten die Klassiker der Turnierbücher wie zum Beispiel Bronsteins „Zürich 1953" mit guten schachlichen wie auch psychologischen Statements oder Analysen sowie Hartmut Metz' Turnierbuchserie über die Topturniere in Horgen durch eine hervorragende Aufmachung, stellt das vorliegende Turnierbuch alles bisherige in den Schatten. Das heißt nicht nur der Top-Event (das „Fujitsu Siemens Giants", Schnellschach der Superlative mit allen „Weltmeistern": Kasparow, Anand, Kramnik, Schirow etc.), Schnellschachturniere wie das „Frankfurt Chess Masters" und das „Ordix-Open", der Kampf „Mensch gegen Maschine" (siehe dazu auch Peter Schreiners ausführliche Rezension in der Rochade Nr. 2/2001 und auf dieser Seite), sondern auch die übrigen Turniere der Großveranstaltung wurden angemessen berücksichtigt.

   Der Band enthält insgesamt 185 Partien, die in ihrer ausgewogenen Kommentierung positiv ins Auge fallen. Schon auf Grund der zahlreichen superscharfen Fotos, ansprechenden Karikaturen (von Frank Stiefel, Autor des grandiosen Erstlings „Was Sie immer schon über Schach-Weltmeister wissen wollten!") und unterhaltsamen Texte sollte jeder interessierte Schachfreund zumindest einmal in diesem 358-Seiten-Epos schmökern. Gerade derjenige, der normalerweise keine Turnierbücher kauft, wird von den zahlreichen zusätzlichen Texten (Neben der FCC-Historie beschreibt Harald Fietz in einem spannenden Artikel die Schnellschach-Entwicklung der vergangenen zehn Jahre! Oder ein anderes Beispiel ist die Hommage „U wie Unzicker" auf den 75-Jährigen) und Abbildungen absolut fasziniert sein.

   Man merkt es diesem Prachtwerk einfach an, mit wie viel Liebe und Leidenschaft zum Detail die vier Autoren (Anmerkung: Inklusive des Weltmeisters Anand, der alle seine Gewinnpartien kommentierte) gearbeitet haben. Bei so vielen Superlativen fällt es ihrem Rezensenten nicht leicht, das berühmte Haar in der Suppe zu finden. Ja, vielleicht schimmert ein wenig zu oft die Story von „Hans-Walter Schmitt = Superstar!" durch. Aber wer will es den Autoren verdenken, der Mann aus Bad Soden hat es im Schach organisatorisch einfach drauf!

   Als Fazit hat mir der Anspruch des aktuellen deutschen Meisters Robert Rabiega gefallen, der meinte, dass „man ein gutes Turnierbuch immer(!) mit ins Bett nehmen möchte." Das vorliegende Werk gehört sicherlich dazu. Und zum Schluss kann ich nicht umhin, einen Schachfreund aus Berlin, Robert Sch., zu zitieren: „Ich habe diese Perle meinem besten Schachfreund Franko M. geschenkt!" Tun Sie es diesem Schachliebhaber nach, Sie werden es nicht bereuen!

zurück zur Rezensionenliste


Südwestpresse Ulm und Stuttgarter Nachrichten, 10. Februar; von Hartmut Schmid

Eine Augenweide

   „Premiere der Top Ten!", diesen Titel trägt das Buch zu den Frankfurt Chess Classic 2000, herausgegeben von den Autoren Artur Jussupow, Harald Fietz und Hartmut Metz. 185 Partien, kommentiert von den Großmeistern selbst, und ein Exklusiv-Interview mit dem neuen Schnellschach-Weltmeister Viswanathan Anand geben einen faszinierenden Rückblick auf das Großereignis im Juni 2000. Das Layout und die Druckqualität, die vielen Fotos und Karikaturen sind eine Augenweide.

zurück zur Rezensionenliste


Zeitschrift "Schach" Nr. 3, Raj Tischbierek

Größe atmen

   Sammeln Sie Turnierbücher? Dann haben Sie diese in Ihrem Bücherschrank sicher nach dem Austragungsdatum geordnet. Und was kommt vor 'Frankfurt 2000'? Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber bei mir ist es 'Frankfurt 1999'! Alle anderen Ausrichter großer Schachereignisse haben es also offenbar aufgegeben, ihre Turniere in Buchform zu dokumentieren. In erster Linie wohl aus finanziellen Erwägungen heraus - der Schachfan verlangt nach Titeln wie "Wie schlachte ich meinen Gartennachbar" o. ä., nicht aber nach Turnierbüchern. Deutliches Zeichen dafür waren z. B. die drastischen Preissenkungen, die vor geraumer Zeit gut gemachte holländische Ausgaben erfuhren, auch 'Frankfurt 1999' war ein Flop.

   Das ließ Hans-Walter Schmitt, Spiritus Rector der Veranstaltung, natürlich nicht ruhen. Und richtig: Die 2000er Ausgabe atmet die erwartete und angesichts der Bedeutung der Veranstaltung (Top Ten!) gerechtfertigte Größe. Und nicht nur die, sie ist auch doppelt so schwer und mit 360 Seiten eineinhalb Mal so dick wie der Vorgänger. Man konnte aus dem Vollen schöpfen, erfreulich in diesem Zusammenhang der vergleichsweise moderate Preis. Das Buch auf Äußerlichkeiten zu reduzieren, würde ihm jedoch in keinster Weise gerecht werden, denn im Gegensatz zur 99er Ausgabe stimmt diesmal nahezu alles: Nacheinander beleuchten die Autoren die Geschichte und das Wesen des Schnellschachs, das Fujitsu Siemens Giants, der (völlig zurecht) selbsternannten Schnellschach-Weltmeisterschaft, mit dem Sieg von Anand vor Kasparow und Kramnik, das Frankfurt Chess Masters mit dem Erfolg von Adams vor Iwantschuk, die Computermatches der Giganten und auch Nebenkampfschauplätzen wie dem Ordix Open, dem Shuffle Chess und gar Simultanveranstaltungen wird reichlich Platz eingeräumt. Alles perfekt gestylt (wenngleich ich ein Werkdruckpapier bevorzugt hätte, aber das ist eine Geschmacksfrage) und mit z. T. anspruchsvollen Partiekommentaren (in hohem Maße von den Akteuren selbst) und Interviews (bei denen man über einige überflüssige - z. B. Felix Magath - hinwegsehen kann) durchwoben. Für optische Auflockerung sorgen gelungene Karikaturen von Frank Stiefel, reichlich Fotos (Kasparow 30, Schmitt schlappe 16, letzterer revanchiert sich mit 2-1 Interviews!) runden das Bild ab. Kurzum: Das Buch entspricht in vollem Umfang dem Zeitgeist und sollte als solches auch ein kommerzieller Erfolg werden, was man Herausgeber und Autoren angesichts ihres Engagements nur wünschen kann.

   Um wenigstens einen, allerdings nicht unerheblichen Kritikpunkt anzubringen, möchte ich Robert Rabiegas Definition eines Turnierbuchs aus dem Vorwort (S. 9) zitieren: "Ein Turnierbuch ist für mich immer eines: ein Lesebuch. Es muss ausgewogen sein und sowohl gute Analysen wie interessante Texte enthalten. Man muss es abends gerne mit ins Bett nehmen, um darin zu schmökern." Darf ich "ausgewogen" mit perfekter Dokumentation plus Lesegenuss gleichsetzen? An der Dokumentation gibt es keinerlei Abstriche zu machen, aber Lesegenuss? Nein! Dazu ist mir der Ton insgesamt zu aufdringlich. Zu oft werden die Top Ten bemüht, zu oft die Remisquoten von Linares und Frankfurt verglichen. Dass ein Schnellturnier mehr fürs Auge bietet, ist klar, dass mit der Fehlerquote bei begrenzter Bedenkzeit die Remiswahrscheinlichkeit abnimmt, ebenso. Die vielen "Bonmots" wirken aufgrund der begrenzten sprachlichen Mittel und bemühter Launigkeit häufig eher plump. Und, um nur einiges herauszugreifen, was mir weiter auffiel: Ist Anand wirklich ein "schneller Brüter" (S. 18), trägt man "Eulen" noch "nach Athen" (S. 22), kann man "einen ganz großen Skalp erlegen" (S. 155)? Und ist es von so fundamentaler Bedeutung und muss bis zum Überdruss strapaziert werden, dass Kasparow und Schmitt "Widder-Geborene" sind (S. 25)? Wieder eher eine Geschmacksfrage - aber ein Quäntchen britisches Understatement hätte dem Buch, wie generell auch dem Turnier, gut getan.

   Dem Turnier übrigens, welches in diesem Jahr trotz neuerlicher Probleme und dem Ausstieg von Fujitsu Siemens seine Neuauflage vom 23.6.-01.07. in Mainz erfahren wird. Und darin liegt Schmitts Verdienst, das kleine Kritikpunkte deutlich überstrahlt.

 

Stellungsnahmen dazu:

offener Brief von Hartmut Metz an die Zeitschrift "Schach"

Artikel von Harald Fietz

zurück zur Rezensionenliste


Stuttgarter Zeitung (10. Februar 2001), Harald Keilhack

Bestechend durch Aufmachung

   „Premiere der Top Ten!“ lautet der Untertitel des Buchs zum Schnellturnier im letzten Juni, das erstmals alle Topspieler der Welt vereinte. Nun, Ranglisten ändern sich schnell, und in Wijk aan Zee waren „bloß“ die „Top Neun“ dabei. Das Buch selbst, herausgegeben vom Frankfurt-Macher H.-W. Schmitt, besticht insbesondere durch die Aufmachung. Unzählige Farbfotos vom Event, daneben Karikaturen sowie ein gelungenes Layout, gedruckt auf edlem Papier. Partiekommentare, großteils von den Spielern selbst verfasst, Interviews (u. a. ein sehr ausführliches mit Anand) u. v. m. Das Material ist großteils extra für das Buch erstellt worden, manches freilich entstammt Presseberichten zum Turnier.

   Der schriftstellerische Stil des Buches macht deutlich, wie sehr Stars heutzutage „vermenschlicht“ werden. Waren die Topspieler in vergleichbaren Publikationen früherer Tage noch Halbgötter, denen man nur mit äußerstem Respekt und Würde begegnete, so sind es aus Sicht von Metz/Fietz Kumpanen, deren menschliche Schwächen man auch mal durch den Kakao ziehen darf. Gute-Laune-Stimmung herrscht vor, außen vor bleibt weitgehend die angespannt-kritische Lage im Weltschach.

   Der Preis ist angesichts von Ausstattung und Umfang vergleichsweise sogar niedrig.

zurück zur Rezensionenliste


Schach-Aktiv (Österreich), März 2001

Ein ganz besonderer Leckerbissen

   Frankfurt: Eine schachliche Großveranstaltung der Extraklasse bietet uns Schachfreunden einen ganz besonderen Leckerbissen. Nach 149 Jahren gelang es erstmalig, die kompletten Top Ten der Weltrangliste des Schachs in einer Veranstaltung, bestehend aus mehreren Turnieren, an den Start zu bringen! Also wirklich ein Jahrhundert-Ereignis, von dem es natürlich in Folge galt, es dementsprechend zu dokumentieren und so viel kann schon vorweg genommen werden, das ist dem Autorenteam mit Jussupow, Fietz und Metz hervorragend gelungen! Es gibt sie ja noch - oder muss man sagen wieder? -, die guten alten Turnierbücher, in denen man einfach blättern kann, Hintergrundstories und Interviews mit den Stars lesen kann, die vielen hochwertigen Farbfotos, in diesem Buch 200 an der Zahl, aufgelockert durch Karikaturen betrachten oder natürlich die hochklassigen Partien nachspielen kann, die zu einem beträchtlichen Teil von den Teilnehmern selbst kommentiert wurden. So analysiert zum Beispiel der neue FIDE-Weltmeister und Frankfurt-Sieger Anand alle seine hier gewonnenen Partien. Was kann sich der Lernende und Nachspielende mehr wünschen! Ein spannendes Buch über ein spannendes Ereignis, das man jederzeit zur Hand nehmen kann, ein Spiegel einer großartigen Schachveranstaltung. Tolles Layout und wunderbare Kunstdruckqualität runden dieses Buch für die Sinne des Geistes beim Betrachten ab.

zurück zur Rezensionenliste


Robert Rabiega (Deutscher Meister wie Schnellschach-Meister 2000), Schachmagazin 64 Nr. 4

Mein neues Lieblingsbuch hat das Zeug zum Klassiker

   Sehr geehrter Leser, ich möchte Ihnen ein Turnierbuch der besonderen Art vorstellen: „Premiere der Top Ten!" Als Teilnehmer des Masters ist es für mich ein spezielles Vergnügen, das Buch für Sie zu rezensieren. Die Frankfurt Chess Classic 2000 waren die vielleicht bedeutendste Veranstaltung der deutschen Schachgeschichte. Die Tatsache allein, dass es dem „Macher" Hans-Walter Schmitt gelungen war, die kompletten Top Ten der Weltrangliste zu verpflichten, spricht für den Stellenwert dieses Events. Zahlreiche andere Veranstaltungen wie das Open, mehrere Simultans, Shuffle Chess und nicht zu vergessen das Match Fritz on Primergy gegen die Teilnehmer des Giants sorgten für eine Fülle an Abwechslung bei den Schachfans. Für mich persönlich bleibt als eindrucksvollste Erinnerung das Spielen vor täglich zirka sechs- bis siebenhundert Zuschauern haften. Eine für das Schachspiel nicht alltägliche Kulisse. Doch nun zum Buch.

   Allein die Aufmachung sorgt für einen Aha-Effekt. Die Ausgabe gibt in jedem Bücherschrank eine gute Figur ab. Besonders überraschten mich farbige Fotos auf Hochglanzpapier, in einer sehr guten Qualität, die es in diesem Werk in Hülle und Fülle gibt. Ich kann mich nicht erinnern, jemals ein gutes Schachbuch mit Farbfotos gesehen zu haben. Diese „Neuerung" wird zumeist von einer kurzen, witzigen Bildzeile unterlegt. Zahlreiche Karikaturen und humorvolle Anekdoten bereiten einem vergnüglichen Lesespaß.

   So weit zum Äußeren. Inhaltlich hat das Buch ebenso viel zu bieten. In erster Linie ist es natürlich ein Turnierbuch. Darin findet der Leser viele von den „Giants" und „Masters" kommentierte Partien. Nicht zu vergessen das Open-Turnier mit den wichtigsten Begegnungen. Interessante Interviews verschaffen Einblick in das Leben der großen Künstler. Beispielsweise gibt Anand seine Lieblingsmusik preis oder der ehemalige Trainer der Frankfurter Eintracht, Felix Magath, zieht Parallelen zwischen Schach und Fußball. Damit kommen auch die Leser auf ihre Kosten, die sich nicht nur für schachspezifische Themen interessieren. Naturgemäß fallen die Turnierberichte über die Hauptattraktionen - das Giants und das Masters - am umfänglichsten aus. Ausführlich wird selbstverständlich auch über die Computer-Matches Fritz on Primergy kontra Giants-Teilnehmer berichtet. Das Ordix Open wird Runde für Runde näher beleuchtet und mit zahlreichen Partien dokumentiert. Auch zum Leidwesen meines Freundes Loek van Wely wurde seine verlorene Partie gegen die deutsche Rekordnationalspielerin Gisela Fischdick ausgiebig analysiert!

   Den Simultanveranstaltungen von Kasparow, Iwantschuk und Swidler werden im Buch einige Seiten gewidmet. Witzigerweise wird die Partie Kasparow gegen Jens Beutel vom Mainzer Oberbürgermeister persönlich kommentiert. Der überraschende Remisausgang spricht für die schachliche Kompetenz des Politikers. Schachspieler ob jeder Spielstärke werden bei diesem Band auf ihren Geschmack kommen. Begeisternde Reaktionen aus meinem Freundeskreis bekräftigen mich in meinem Urteil über die Qualität dieses Buches.

   Abschließend muss ich dem Autoren-Trio Jussupow/Fietz/Metz ein dickes Kompliment für mein neues Lieblingsbuch zollen. Als Liebhaber von Turnierbüchern freut es mich ganz besonders, dass die Autoren ein Turnier der „Neuzeit" dokumentierten. Dieses Werk hat auf jeden Fall das Zeug zum Schachklassiker! Es bleibt zu hoffen, dass es dem Cheforganisator Hans-Walter Schmitt auch in diesem Jahr gelingt, eine ähnliche Veranstaltung auf die Beine zu stellen und wir ein ähnlich gutes Turnierbuch präsentiert bekommen!

zurück zur Rezensionenliste


Karl (Schachfreunde Schönecks Schachmagazin, www.schachfreunde.de) 4/17; von FM Johannes Fischer

Wirklich ein Spitzenbuch!

   Die seit sieben Jahren in der Nähe von Frankfurt stattfindenden Chess Classics sind spätestens seit dem Turnier im Sommer 2000 legendär - das einmalige Teilnehmerfeld der damals zehn besten Spieler der Welt macht verständlich, warum auch von der inoffiziellen Schnellschachweltmeisterschaft gesprochen wird. Aber richtig populär wurden die Classics nicht nur durch diese Präsenz der weltbesten Schachspieler, sondern auch durch die zeitgleich gebotene breite Mischung an Turnierangeboten für Vereins- und Hobbyspieler und anderen Aktivitäten rund um das Schach wie z. B. Simultanveranstaltungen mit Kasparow und Iwantschuk, einem Vergleichskampf zwischen Mensch und Computer usw.

   Jetzt, ein halbes Jahr nach der Veranstaltung, folgt ein opulent ausgestattetes Turnierbuch, das dieses Ereignis noch einmal Revue passieren läßt. Da die Chess Classics in Bezug auf Organisation, Teilnehmerfeld und Originalität von Schachveranstaltungen Maßstäbe gesetzt haben, sind natürlich auch an das Turnierbuch hohe Erwartungen geknüpft. Erwartungen, die zum Glück nicht enttäuscht und oft sogar noch übertroffen werden. Das beginnt bereits mit der Aufmachung: Auf Hochglanzpapier gedruckt enthält das Buch sehr viele schöne Farbfotos und unterhaltsame Karikaturen des bekannten Schachkarikaturisten Frank Stiefel; dazu kommt noch das originelle Layout, das lesefreundlich und lebhaft ist und der übersichtliche Druck.

   Inhaltlich lässt das Buch noch einmal alle Veranstaltungen der FCC Revue passieren: Das beginnt beim Giants-Turnier, in dem Veranstalter Hans-Walter Schmitt das bemerkenswerte Kunststück gelungen ist, ausgeprägte und einander nicht immer freundlich gesonnene Individualisten wie Kasparow, Schirow, Kramnik, Anand, Leko und Morosewitsch in einem Turnier zu vereinen, und geht über das Masters, das sehr stark besetzte Open, die Simultanwettkämpfe von Kasparow und Iwantschuk, das Aufeinandertreffen Mensch und Computer bis hin zum Wettkampf Jussupow gegen Fritz on Primergy im Shuffle Chess.

   Die unterhaltsam, mit leichter Hand und locker geschriebenen Turnierberichte vermitteln dabei ein gutes Gefühl für die spannungsgeladene Atmosphäre der Chess Classics, in der Kasparow und Kramnik das letzte Mal vor ihrem Wettkampf in London gegeneinander spielten und in der Schirow mit Anand, Kramnik und Kasparow auf die Leute traf, denen er wegen des nicht zu Stande gekommenen WM-Kampfs zeigen mochte, wer diesen Kampf eigentlich verdient gehabt hätte. Allerdings kommt bei den Berichten auch der Spaß am Spiel und am Wettkampf, der durch das Schnellschach-Format gefördert wird, nicht zu kurz.

   Ein Highlight des Bandes sind die zahlreichen Interviews, in denen Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen des Lebens (u. a. Eintracht-Frankfurt-Trainer Felix Magath, der Sieger des Giants und jetzige FIDE-Weltmeister Anand, dessen Sekundant Ubilawa, der Vizeweltmeister der FIDE, Schirow, der Sieger des Masters, Adams, der Veranstalter der Classics selbst, Hans-Walter Schmitt, und die mehr im Hintergrund wirkende, aber dafür sehr aktive Cornelia Schmitt, die Frau des Veranstalters) ihre Sicht der Classics bzw. ihre Einstellung zum Schach allgemein darlegen. Eine Darstellung der Entwicklung des Schnellschachs im Allgemeinen und der Entwicklung der Classics im Besonderen sowie eine Bestandsaufnahme des jetzigen Standes des Computerschachs runden das Bild ab. Also, ein wirklich schönes und anregendes Schachbuch mit jeder Menge anregenden Lesestoffs.

   Allerdings, und dies ließ mich das ganze Unternehmen zuerst skeptisch beäugen: Was ist mit dem Schach selbst? Schließlich und endlich war das Ganze ja ein Schnellturnier, d. h. die gespielten Partien wurden mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten pro Partie und Spieler ausgetragen. Natürlich ließ das Teilnehmerfeld interessante und spannende Partien erwarten und schließlich wurde eine Reihe der Partien ja bereits in den einschlägigen Zeitschriften veröffentlicht, aber konnten die mit dieser knappen Bedenkzeit gespielten Partien denn tatsächlich einer genaueren Analyse standhalten und auch dann noch interessant sein, wenn die Spannung des Schnellschachs einmal abgeklungen war? Und macht es wirklich Sinn, ein Turnierbuch zu schreiben, das Schnellpartien zum Inhalt hat?

   Nun, nach dem Nachspielen einer Reihe von Partien war ich angenehm überrascht und diesbezügliche Zweifel rasch zerstreut: Die Partien sind zwar gelegentlich wechselhaft und natürlich nicht so korrekt wie Partien mit längerer Bedenkzeit, aber sie befinden sich dennoch auf einem sehr, sehr hohen Niveau. Ja, es ist wirklich faszinierend zu sehen, was und wie viel die Topspieler doch in so kurzer Zeit berechnen können. Und gerade die verkürzte Bedenkzeit scheint oft dazu zu führen, dass typische strategische Manöver, die in längeren Partien eher unter der Oberfläche komplizierter taktischer Scharmützel verborgen bleiben, klarer in Erscheinung treten können - da beide Seiten gar nicht so viel Zeit haben, um die letzten Feinheiten der Stellung aufspüren und gegebenenfalls zu vermeiden.

   Neben der modernen Technik, die es erlaubt, die Bedenkzeit sekundengenau aufzuzeichnen, verdankt man den Genuss beim Nachspielen der Partien vor allem Anand und Jussupow, die eine ganze Reihe von Partien gründlich und detailliert kommentiert haben. Besonders die Kommentare des Turniersiegers Anands fand ich sehr erhellend, da sie ein besseres Gefühl für das vermittelten, was während der Partie geschah und was sich Anand so gedacht hatte. Mit anderen Worten: Auch schachlich bietet dies Turnierbuch anspruchsvolle Kost.

   Zu viel Lob? Nein, denn dies ist wirklich ein Spitzenbuch: Die Aufmachung ist schön, das Layout originell, die Berichte gut geschrieben, eine Menge Partien sind umfassend und von Insidern gut kommentiert und der gesamte Inhalt des Buches ist abwechslungsreich und befindet sich auf hohem Niveau.

   Ich jedenfalls hatte beim Lesen und Nachspielen viel Spaß und Vergnügen. Uneingeschränkt empfohlen!

zurück zur Rezensionenliste


Peter Schreiner, Rochade Europa 2/2001

Auf dem Niveau des Buches Zürich 1953

   Unter den regelmäßig veranstalteten Turnieren in Deutschland nehmen die Frankfurt Chess Classic einen ganz besonderen Stellenwert ein. Das von dem Siemens-Manager Hans-Walter Schmitt bis ins kleinste Detail perfekt durchorganisierte Schachturnier bot im Juni 2000 den deutschen Schachfreunden ein ganz besonderes Schmankerl: Zum ersten Mal in der offiziellen Turniergeschichte war die komplette Top Ten der Schachwelt bei einem Turnier auf deutschem Boden anwesend! In der Topgruppe, dem Top Six der Fujitsu Siemens Giants, demonstrierten der Weltranglistenerste Garri Kasparow, der Brain-Games-WM Wladimir Kramnik, Fide-WM Viswanathan Anand, Peter Leko, Alexej Schirow und Alexander Morosewitsch Schnellschach auf höchstem Niveau. Sieger wurde GM Anand, der seine außerordentlichen Schnellschachqualitäten in diesem enorm starken Teilnehmerfeld überzeugend demonstrierte. Das Frankfurter Chess Masters gewann der Engländer Michael Adams vor Wassili Iwantschuk und Jewgeni Barejew. Die Auseinandersetzung zwischen menschlicher und künstlicher Schachintelligenz nimmt immer dramatischere Formen an. Wie lange können Topspieler den immer stärker aufspielenden Schachprogrammen noch standhalten? Unter diesem Gesichtspunkt waren die Duelle zwischen der Parallelversion von Fritz aus dem Hause ChessBase auf dem Primergy-Server ein absolutes Highlight aus Sicht der Computerschachgemeinde.

   Was erwartet der Leser von einem Turnierbuch? Natürlich soll solch ein Werk nicht nur umfassend über die Veranstaltung informieren, sondern auch einiges von der vor Ort vorherrschenden Atmosphäre „rüberbringen". Der Rezensent des Buches war selbst einige Tage bei den Chess Classic vor Ort und kann den Autoren nur nachhaltig bescheinigen, dass diese Zielsetzung in vorbildlicher und vor allem unterhaltsamer Weise umgesetzt wurde. Zahlreiche Partien wurden von den Teilnehmern derart tiefschürfend analysiert und kommentiert, wie man es heutzutage in unserer schnelllebigen Zeit kaum noch vorfindet. In dieser Hinsicht reiht sich das vorliegenden Werk nahtlos an den hohen Qualitätsstandard einiger der besten Turnierbücher der Vergangenheit (z. B. das Turnierbuch über Zürich 1953 von David Bronstein) ein. Ein Hochgenuss für den Kenner sind die Analysen des neuen Fide-WM Anand, der im vorliegenden Werk alle seine Gewinnpartien tiefschürfend analysiert und in einem großen Interview auf vielfältige Probleme und Trends in der Schachwelt eingeht. Viele der interessanten Begegnungen aus dem Ordix Open wurden von GM Artur Jussupow ausführlich unter die Lupe genommen. Besonders interessant und aufschlussreich fand ich die gediegenen Ausführungen von ihm zum Thema Shuffle Chess und die Analyse der beiden Partien von Jussupow gegen Fritz on Primergy. Neben den gediegenen Analysen überzeugt das Werk auch in punkto Abwechslungsreichtum und bietet reichlich Lektüre zum Schmökern und Nachlesen an langen Winterabenden. Spannend und instruktiv fand ich zum Beispiel die Ausführungen des Coachs von Anand, GM Elisbar Ubilawa, der dem interessierten Leser hochinteressante Einblicke gewährt, wie ein Spieler der Weltklasse sein Training gestaltet und an der Vervollkommnung seiner Schachkunst arbeitet. Das Buch wird nicht nur inhaltlich, sondern auch von der Aufmachung höchsten Ansprüchen gerecht. Man merkt dem Buch durchgängig an, dass die Autoren mit viel Liebe zum Detail gearbeitet haben. Alleine über 200 Fotos und die besonders gelungenen Karikaturen des Grafikers Frank Stiefel lockern die ohnehin abwechslungsreichen Inhalte auf, der Satz und die Druckqualität sind vom Feinsten. Offensichtlich hat sich kein Verlag gefunden, der bereit war, die hohen Qualitätsvorgaben der Autoren zu erfüllen. Deshalb haben die Organisatoren der Frankfurter Chess Classic das Projekt in Eigenregie durchgezogen. Herausgekommen ist dabei ein unterhaltsames Turnierbuch, das umfassend und komplett über alle Aspekte des Turniers informiert.

zurück zur Rezensionenliste


Schachwoche, 3/2001

   An der Frankfurt Chess Classic im Juni 2000 traf sich zum ersten Mal die komplette Top Ten der Weltrangliste. Das historische Ereignis brachte atemberaubende Partien unter den Stars sowie spannende Duelle mit dem Schachprogramm Fritz on Primergy. Turnierbuch „Premiere der Top Ten!" erhebt mit Recht den Anspruch, die neue Dimension angemessen in Wort und Bild umzusetzen: 360 Seiten über das beste Turnier aller Zeiten mit allen Partien aus dem Giants und Masters, dazu über 200 Fotos und Karikaturen (in Farbe!).

   Das Werk erschien in Eigenregie, da auch in der Buchform ein neuer Standard gesetzt werden sollte. Neben anderen Grossmeistern analysiert auch Schnellschach-Champion Viswanathan Anand seine Gewinnpartien. Der Sieger kommt zudem in einem ausführlichen Exklusiv-Interview zu Wort. Weitere interessante Begegnungen bis zum Ordix Open untersucht Artur Jussupow, der auch sein denkwürdiges Experiment im „Fischer Random Chess" schildert. Als Autoren beleuchten Hartmut Metz und Harald Fietz die Veranstaltung von der Auslosung mit Fußballtrainer Felix Magath bis zum letzten Zug im Fujitsu Siemens Giants. Viele Interviews, Einsichten zum Computer-Schach, alle Ergebnisse sowie Tabellen bei den Frankfurt Chess Classic und 185 Partien runden den einmaligen Rückblick auf das „Wimbledon des Schachs" ab. Obwohl der Anlass schon einige Monate zurückliegt, ein sehr empfehlenswertes Buch!

zurück zur Rezensionenliste


John Elburg, Februar 2001

   There are chess authors who are specialised in writing opening books or game collections from famous chess players but quite rare nowadays are the classic tournament books. Once tournament books were necessary to keep abreast of latest developments but these have moved to the modern database files as Twic and the wanted Chessbase magazine's these even offer video clips and interviews but this all needs the help of one or other computer.

   Many years ago experts suspected there would be soon no need for books we all would read from the computer monitor but how wrong they where. Believe there is nothing more enjoyable as a good chess book and this Frankfurt Chess Classic tournament book is a real beauty!

   To make a good tournament book is difficult; it is much more than a simple cross table and a collection of chess games. A reader nowadays wants to have eye catching material and if it is possible for the same price a large amount of information, background stories, interviews, games which he or she can easy enjoy from his or hers favourite chair. This all means that a writer of tournament books must have been there in Frankfurt for a touch of the atmosphere and of course a fast release of a tournament book is a must! We chess players don't want to wait years for a tournament book. This Frankfurt Chess Classic 2000 was finished in June and now this lovely overloaded book is just unbelieveable!

   Personally I believe this book is made by the best available man, the German chess master Hartmut Metz who not only had the unique task of chief press director officer of this extremely interesting chess tournament but also his expertise as writer of only tournament books may not been overseen. The reader shall find not only a collection of well analysed games with a lot of text which you can easily enjoy from out your chair but the interviews and not to forget all the won games from the King of Frankfurt, the new FIDE world champion Anand, are high lights of enjoyment.

   I personally enjoyed the large collection of unknown photos but also the rare analysed simultaneous games of the former world champion Kasparov where amazing and fun for me to go through. Besides Metz there are two other co-authors Harold Fietz and the chess giant GM Artur Jussupow. Fun is Jussupow's contribution about his awful loss against the machine Fritz.

   Conclusion: One of the best tournaments books that I ever saw! A real heavyweight! (1.1 kilo) Available in soft and hard cover, the so called paperback and luxury version.

back to the list of reviews


Rezension von Gerhard Hund (teleschach.de), Januar 2001

   Die Frankfurt Chess Classic haben im Juni 2000 etwas Besonderes erreicht! Zum ersten Mal seit 149 Jahren Turniergeschichte trafen sich die kompletten Top Ten der Schach-Weltrangliste bei einem Wettbewerb. Der Weltranglistenerste Gary Kasparov, die beiden Weltmeister Vladimir Kramnik und Viswanathan Anand sowie Alexei Shirov, Alexander Morozevich und Peter Leko maßen sich als Top Six im Fujitsu Siemens Giants. Das Turnierbuch setzt die neue Dimension hervorragend in Wort und Bild um. Auf 360 Seiten werden alle Partien (viele ausführlich kommentiert) des Giants und Masters gebracht, 200 Fotos und Karrikaturen, viele Interviews, Einsichten zum Computerschach, alle Ergebnisse sowie Tabellen runden den ausgezeichneten Rückblick auf die „Premiere der Top Ten" ab.

zurück zur Rezensionenliste


Rezension von Stefan Bücker, Kaissiber 1/2001

   Alle Achtung - ein Turnierbuch wie dieses habe ich noch nie gesehen: zahlreiche Farbfotos, ansprechende Karikaturen (gezeichnet von Frank Stiefel) und unterhaltsame Texte. Nicht nur das Top-Event, ein Schnellschachturnier mit den zehn besten Spielern der Weltrangliste, sondern auch die übrigen Turniere der Großveranstaltung wurden angemessen berücksichtigt. Der Band enthält insgesamt 185 Partien. Auch wer gewöhnlich keine Turnierbücher kauft, sollte zumindest einmal blättern, da zahlreiche zusätzliche Texte, Interviews und Abbildungen das Werk enorm aufwerten.

zurück zur Rezensionenliste


Review GM Paul Motwani in "The Scotsman", 13. Januar 2001:

   Things already seemed brighter this week as I admired the glossy black cover of „Frankfurt Chess Classic 2000, Premiere der Top Ten!", a beautiful new 360-page German book by Harald Fietz, IM Hartmut Metz, and super-GM Artur Yusupov. Even without understanding German, one can still derive lots of benefit and enjoyment from the fascinating analysis accompanying the feast of top-level games in the book. Numerous colour photos of chess celebrities starring within the pages of this very high-quality production make it all the more attractive, and I'm confident that it's destined to become a true classic.

back to the list of reviews


Rezension von Robert Miklos, Dezember 2000:

   Die Frankfurt Chess Classic waren im Juni 2000 eine Veranstaltung der Superlative: Einzigartig war die erstmalige Teilnahme der Top Ten der Elo-Weltrangliste, aber auch sonst boten die drei Turniere (Open, Masters, Giants) sowohl quantitativ als auch qualitativ einiges. Dazu noch ein interessantes Rahmenprogramm mit drei Simultanveranstaltungen (Kasparow, Iwantschuk, Swidler), Spiele der Super-Großmeister gegen eines der besten Schachprogramme auf einem High-End-Rechner (Fritz on Primergy), zwei Partien Shuffle Chess von Jussupow, auch gegen Fritz on Primergy.

   Das im Dezember erschienene Buch "Premiere der Top Ten!" versucht, dieses Turnier auf einem vergleichbaren Niveau zu würdigen. Beim ersten Durchblättern fällt es gleich auf: Dieses Buch ist anders als die anderen Schachbücher, nämlich farbig und auf hochglänzendem Papier gedruckt. Die Schriften werden oft mit passenden grafischen Effekten geschmückt, viele aussagekräftige Cartoons und Farbfotos (teilweise auch aufgepeppt) lockern die langen Artikel auf.

   Eigentlich muss man dazu nur sagen: Alle, die im Vereinsabend ein Buch bekamen, vertieften sich am Spielabend hinein und wollten nur ungern jemand hineinschauen lassen. Auf keinen Fall aber aus den Händen geben.

   Das genügt aber nicht, deshalb ein paar Worte zum Inhalt (ein paar Highlights, keine vollständige Aufzählung). Es sind zu finden: Alle Partien der Giants und der Masters, jede Menge Kommentare der Super-Großmeister (fast jeder kommentierte zwei seiner Partien, Jussupow nahm sich die interessantesten Stellungen auf 26 Seiten gesondert vor und Giants-Gewinner Anand kommentierte alle seine Gewinnpartien), die Partien der ersten vier Bretter aus dem Open, die Spiele gegen Fritz on Primergy und einige Partien von den drei Simultans. Die Partien sind in Artikel eingebettet, es gibt Vor- und Nachbetrachtungen des Turniers, mit vielen Interviews der wichtigsten Beteiligten.

   Die Kommentare der Partien sind natürlich erstklassig, bei den Simultan-Partien kommen aber auch schwächere Spieler zu Wort. Die meisten Artikel sind locker gehalten, die Bildbeschreibungen manchmal sogar ein bisschen respektlos, aber egal. Toll ist das Kapitel mit den Sprüchen rund ums Turnier.

   Das Buch ist (zum Glück!?) nicht perfekt, es gibt auch ein paar Schönheitsfehler: Nach einigen Tagen kam ich auf fünf Tippfehler und manche Fotos sind irgendwie ein bisschen besser gelungen als die anderen. Das sind natürlich Kleinigkeiten, Schlimmeres gibt es nicht zu bemängeln.

   Fazit: Ein optisch beeindruckendes Buch aus dem letzten Monat des alten Jahrtausends, das einen Meilenstein in der deutschen Schachliteratur darstellen könnte.

zurück zur Rezensionenliste


zur Test